AHA ve BHA Peeling ile Cilt Bakımı : Cildinizi Yenilemenin En İyi Yolu

Hautpflege mit AHA- und BHA-Peeling: Der beste Weg, Ihre Haut zu erneuern

Unsere Haut ist wie ein Fenster zur Außenwelt; sie ist Umwelteinflüssen ausgesetzt und zeigt mit der Zeit Anzeichen der Hautalterung. Um diesen Prozess zu verlangsamen und die Haut zu regenerieren, sind Peelings zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Hautpflege geworden. In den letzten Jahren erfreuen sich chemische Peelings wie AHA und BHA besonderer Beliebtheit. Doch was genau sind AHA- und BHA-Peelings und wie können sie die Haut regenerieren?

Was sind AHA und BHA? Ihre Unterschiede und ihre Anwendung je nach Hauttyp

In der Hautpflege werden AHAs (Alpha-Hydroxysäuren) und BHAs (Beta-Hydroxysäuren) als hervorragende Peeling-Säuren eingesetzt, um die Haut zu verjüngen, Poren zu reinigen und die Hautoberfläche zu glätten. Beide Säuren entfernen sanft abgestorbene Hautschüppchen, wirken jedoch unterschiedlich auf die Haut, und ihre Wirkung kann je nach Hauttyp variieren.

Was ist ein AHA-Erlebnis?

AHA (Alpha-Hydroxysäure) ist eine wasserlösliche Säure, die meist aus Früchten gewonnen wird. Sie peelt sanft die oberste Hautschicht, hellt den Teint auf und macht die Haut glatter. Sie eignet sich besonders für trockene und reife Haut. Dank ihrer feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften ist sie ideal für feuchtigkeitsarme Haut.

Es entfernt abgestorbene Hautzellen von der Hautoberfläche und fördert so die Hauterneuerung. Bei regelmäßiger Anwendung wirkt die Haut strahlender, frischer und strahlender. Zudem werden Hyperpigmentierung, Sonnenflecken und feine Linien gemildert. Zu den am häufigsten verwendeten AHAs zählen Glykolsäure und Milchsäure.

  • Glykolsäure: Sie wird aus Zuckerrohr gewonnen und kann aufgrund ihrer kleinen Molekülstruktur leicht in die Haut eindringen. Diese Säure ist wirksam bei der Reduzierung von feinen Linien und Falten.
  • Milchsäure: Sie wird aus Milchderivaten gewonnen und ist für ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt. Daher gilt sie als sanftere Option für empfindliche Haut.

BHA hingegen ist eine öllösliche Säure, die tief in die Haut eindringt und angesammelten Talg und Schmutz in den Poren löst. BHAs sind besonders wirksam bei zu Akne neigender und fettiger Haut. Sie regulieren die Talgproduktion und sorgen für ein mattes Hautbild. Die gebräuchlichste Form von BHA ist Salicylsäure.

Salicylsäure dringt unter die Hautoberfläche ein, um die Poren zu befreien und überschüssigen Talg zu regulieren. Dadurch wird die Entstehung von Mitessern und Akne verhindert. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften lindern Rötungen und entzündete Akne.

  • Salicylsäure: Als Derivat von Aspirin besitzt sie entzündungshemmende Eigenschaften und ist daher wirksam bei der Linderung von Rötungen und Akne.

Beseitigen Sie abgestorbene Hautzellen mit AHA- und BHA-Peeling

Wenn Ihre Haut mit der Zeit fahl und leblos wirkt, ist eine der Hauptursachen die Ansammlung abgestorbener Hautzellen. Regelmäßige Reinigung ist zwar wichtig für gesunde Haut, reicht aber allein oft nicht aus. Hier kommen AHA- und BHA-Peelings ins Spiel! Diese beiden hochwirksamen Säuren entfernen sanft abgestorbene Hautzellen, die sich auf der Hautoberfläche ansammeln, und sorgen so für einen frischen und strahlenden Teint. Die Haut erneuert sich ständig, doch während dieses Erneuerungsprozesses können sich abgestorbene Zellen an der Oberfläche ansammeln. Diese Ansammlung kann zu fahler und lebloser Haut, verstopften Poren und Akne führen. Zu den wichtigsten Vorteilen der Entfernung abgestorbener Hautzellen gehören:

  • Hauterneuerung: Ein Peeling beschleunigt die Erneuerung der Hautzellen und enthüllt eine frische, strahlende Haut.
  • Strahlendere Haut: Durch das Entfernen abgestorbener Hautzellen erhält die Haut ihren natürlichen Glanz zurück.
  • Effektive Feuchtigkeitspflege: Nach dem Peeling kann Ihre Haut Feuchtigkeitsprodukte besser aufnehmen, wodurch sie weicher und praller wirkt.
  • Reinigung der Poren: Durch das BHA-Peeling werden die Poren gründlich gereinigt, wodurch die Bildung von Mitessern und Akne verhindert wird.

Anwendung von AHA und BHA bei empfindlicher Haut

Die Hautpflege kann für Menschen mit empfindlicher Haut manchmal eine Herausforderung sein. Die Wahl des falschen Produkts oder übermäßiges Peelen können die Haut reizen und Rötungen verursachen. Säuren wie AHA und BHA hingegen können, richtig angewendet, selbst bei empfindlicher Haut wahre Wunder bewirken. Wie wendet man diese Säuren also bei empfindlicher Haut an und worauf sollte man achten?

Beginnen Sie mit niedrigeren Konzentrationen: Bei der Anwendung von AHAs und BHAs für empfindliche Haut ist es besonders wichtig, mit niedrigen Konzentrationen zu beginnen. Produkte mit 5–10 % Milchsäure (AHAs) bzw. 1–2 % Salicylsäure (BHAs) eignen sich gut für den Einstieg.

Integrieren Sie Säuren schrittweise in Ihre Hautpflege: Zu Beginn genügt es, sie ein- bis zweimal pro Woche anzuwenden, um die Haut an die Säuren zu gewöhnen. Sie können die Anwendungshäufigkeit allmählich steigern, sobald sich Ihre Haut daran gewöhnt hat. Wichtig ist dabei eine ausgewogene Anwendung, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Unterstützung mit Feuchtigkeitscreme: Empfindliche Haut kann eine schwache Hautbarriere haben. Da die Anwendung von AHA- und BHA-Säuren die Haut austrocknen kann, ist es wichtig, anschließend ein beruhigendes und feuchtigkeitsspendendes Produkt zu verwenden. Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Ceramiden und Hyaluronsäure können Ihre Haut beruhigen.

Sonnenschutz nicht vernachlässigen: Die Verwendung von AHAs und BHAs kann die Haut empfindlicher gegenüber schädlichen UV-Strahlen machen. Verwenden Sie daher unbedingt morgens eine Breitband-Sonnencreme (mindestens Lichtschutzfaktor 30). Sonnenschutz ist entscheidend, um Hautirritationen und Unreinheiten vorzubeugen.

Übermäßige Anwendung vermeiden: Bei empfindlicher Haut kann eine übermäßige Anwendung von Säurepeelings die Hautbarriere schwächen und zu Reizungen führen. Daher ist je nach Hautzustand eine Anwendung 2-3 Mal pro Woche ausreichend.

Produktempfehlungen für AHA- und BHA-Produkte bei empfindlicher Haut

  • Milchsäureprodukte (AHA): Peelingprodukte mit niedrigen Konzentrationen an Milchsäure exfolieren die Haut sanft und spenden gleichzeitig Feuchtigkeit.
  • Produkte mit Salicylsäure (BHA): Milde, beruhigende Salicylsäureprodukte sind die ideale Wahl für empfindliche und zu Akne neigende Haut.

Nachsorge nach AHA- und BHA-Peelings: Wie schütze ich meine Haut?

AHA- und BHA-Peelings sind ideal, um die Haut zu erneuern und zu erfrischen. Wird die Haut nach dem Peeling jedoch nicht richtig gepflegt, kann sie empfindlich, trocken oder gereizt reagieren. Die richtige Hautpflege nach einem Peeling maximiert dessen Vorteile und sorgt für ein gesünderes Hautbild. Hier sind die Schritte, die Sie nach einem AHA- und BHA-Peeling für Ihre Hautpflege beachten sollten:

1. Beruhigen Sie Ihre Haut

Nach dem Peeling kann Ihre Haut empfindlicher und gerötet sein, insbesondere in den ersten Stunden. Verwenden Sie daher unbedingt milde, beruhigende Produkte, um Ihre Haut zu pflegen und zu beruhigen.

  • Beruhigende Gesichtswasser: Alkoholfreie Gesichtswasser mit entzündungshemmenden Eigenschaften können Hautrötungen reduzieren. Wählen Sie Produkte mit Aloe Vera, Rosenwasser oder Grüntee.
  • Kühle Kompresse: Sollten Sie nach dem Peeling eine übermäßige Empfindlichkeit Ihrer Haut verspüren, können Sie Linderung verschaffen, indem Sie sanft eine kühle Kompresse auf Ihre Haut auflegen.

2. Intensive Feuchtigkeitspflege

Nach dem Peeling kann die Haut Feuchtigkeit verlieren und sich trocken anfühlen, da die oberste Schicht abgestorbener Hautzellen entfernt wird. Daher ist es wichtig, die Haut anschließend gründlich mit Feuchtigkeit zu versorgen.

  • Leichte, feuchtigkeitsspendende Cremes: Wählen Sie Produkte, die sich nicht schwer auf der Haut anfühlen, aber dennoch intensive Feuchtigkeit spenden. Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Ceramide und Glycerin helfen, die Hautbarriere zu regenerieren und die Haut gleichzeitig mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Vermeiden Sie ölhaltige Produkte: Ihre Haut kann nach dem Peeling empfindlicher sein, daher können reichhaltige, ölhaltige Produkte die Poren verstopfen und Reizungen verursachen.

3. Sonnenschutzmittel verwenden

Durch das Peeling wird die Haut sonnenempfindlicher, da AHAs und BHAs die oberste Hautschicht abtragen und neue Hautzellen zum Vorschein bringen. Diese neue Haut ist anfälliger für die schädlichen UV-Strahlen der Sonne. Daher sollten Sie nach dem Peeling immer eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.

  • Mindestens Lichtschutzfaktor 30: Verwenden Sie eine Breitband-Sonnencreme (die vor UVA- und UVB-Strahlen schützt) mit mindestens Lichtschutzfaktor 30.
  • Regelmäßige Anwendung: Tragen Sie Ihre Sonnencreme tagsüber alle 2-3 Stunden erneut auf, insbesondere wenn Sie sich im Freien aufhalten.

4. Vermeiden Sie stark wirksame Inhaltsstoffe

Da die Haut nach dem Peeling bereits einem intensiven Reinigungsprozess unterliegt, können stärkere Wirkstoffe Hautreizungen verursachen. Es empfiehlt sich, die Haut sanft zu behandeln und die folgenden Inhaltsstoffe vorerst zu meiden:

  • Retinol: Es ist ein hochwirksamer Inhaltsstoff, der die Hauterneuerung beschleunigt, kann aber nach dem Peeling bei empfindlicher Haut Reizungen hervorrufen.
  • Vitamin-C-Seren: Dieser antioxidative Inhaltsstoff ist zwar hervorragend für die Haut, kann aber nach dem Peeling zu Brennen oder Reizungen führen.
  • Andere Säuren: Die Verwendung zusätzlicher säurehaltiger Produkte nach AHA oder BHA kann die Hautbarriere schädigen.

5. Achten Sie auf die Nachtpflege.

Die Nacht ist die wichtigste Zeit für die Hauterneuerung und -regeneration. Daher trägt eine intensive abendliche Pflegeroutine nach dem Peeling zur Hautregeneration bei.

  • Nutzen Sie beruhigende Seren: Nach dem Peeling können Sie Seren verwenden, die mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Niacinamid formuliert sind, um die Hautbarriere zu stärken.
  • Nachtcreme: Nachtcremes spenden intensivere Feuchtigkeit, reparieren die Hautbarriere und bieten Ihrer Haut die Unterstützung, die sie braucht.

6. Die Hautbarriere stärken

Nach dem Peeling ist die Hautbarriere empfindlicher und anfälliger für äußere Einflüsse. Daher ist ihre Stärkung ein wichtiger Schritt, um Irritationen vorzubeugen.

  • Produkte mit Ceramiden: Produkte mit Ceramiden stärken die Hautbarriere , reparieren die natürliche Schutzschicht der Haut nach dem Peeling und machen sie widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse.
  • Niacinamid: Dieser vielseitige Inhaltsstoff beschleunigt die Hauterneuerung, reduziert die Hautempfindlichkeit und schützt die Hautbarriere. Ein Serum mit Niacinamid kann die Hautbarriere stärken und zu einem gesünderen Teint beitragen.






Wie wendet man AHA und BHA bei der Aknebehandlung an?

AHAs und BHAs sind hochwirksame Säuren, die bei der Aknebehandlung effektiv sind. Bei regelmäßiger Anwendung wird der Ölhaushalt der Haut ausgeglichen, die Poren werden gereinigt und Aknenarben aufgehellt. Die regelmäßige Anwendung in der richtigen Dosierung, abgestimmt auf Ihren Hauttyp, kann sichtbare Verbesserungen bei zu Akne neigender Haut bewirken.

Reinigungsschritt 1: Beginnen Sie Ihre Hautpflege-Routine mit der Reinigung Ihrer Haut mithilfe eines Reinigungsprodukts mit AHA oder BHA. Bei zu Akne neigender Haut und dem Wunsch, Öl und Schmutz zu entfernen, eignen sich Reinigungsprodukte mit Salicylsäure . AHA-haltige Reinigungsprodukte peelen die Hautoberfläche sanft und sorgen für ein glattes Hautbild. Sie sind in der Regel milder und werden am besten morgens angewendet. Reinigungsprodukte mit Salicylsäure können Sie auch abends verwenden.


  1. Peeling: Die wöchentliche Anwendung eines Peelings mit AHA oder BHA sorgt für eine porentiefe Reinigung. Es entfernt abgestorbene Hautschüppchen, reinigt die Poren und beugt Akne vor. AHA-Peelings werden zur Reduzierung von Aknenarben und feinen Linien empfohlen. BHA-Peelings entfernen Öl und Schmutz aus den Poren, beruhigen aktive Akne und verhindern neue Ausbrüche. Verwenden Sie ein- bis zweimal pro Woche ein Peeling mit AHA-haltigen Produkten. Bei empfindlicher Haut sollten Sie milde Produkte wählen.

3. Anwendung von Tonern und Seren: Bei der Aknebehandlung helfen BHA-Toner, die Poren zu reinigen und die Talgproduktion auszugleichen. AHA-Seren hingegen beschleunigen die Hauterneuerung und tragen dazu bei, Pickelmale zu reduzieren.

  • AHA-Toner: Toner, die Glykolsäure oder Milchsäure enthalten, peelen die Haut und sorgen für ein glattes Hautbild.
  • BHA-Tonika: Tonika mit Salicylsäure reduzieren die Aknebildung, indem sie die Poren sauber halten.

4. Feuchtigkeitspflege: Da AHAs und BHAs die Haut austrocknen können, ist die Feuchtigkeitspflege unerlässlich. Ölfreie, leichte Feuchtigkeitscremes versorgen die Haut mit der benötigten Feuchtigkeit und schützen sie, ohne Akne auszulösen. Wählen Sie wasserbasierte, leichte und nicht komedogene (porenverstopfende) Feuchtigkeitscremes.


5. Sonnenschutz verwenden: AHAs und BHAs entfernen die obersten Hautschichten und machen die Haut dadurch sonnenempfindlicher. Daher ist die Verwendung eines Sonnenschutzmittels mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) unerlässlich, insbesondere tagsüber. Die schädlichen UV-Strahlen der Sonne können Aknenarben sichtbarer machen. Verwenden Sie nach dem Peeling ein Sonnenschutzmittel mit hohem LSF, um Ihre Haut zu schützen.