Was ist Mikroplastik? Wie wirkt es sich auf das Ökosystem aus?
Mikroplastik sind mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel, die durch verschiedene Prozesse in kleinere Teile zerfallen und häufig in Kosmetikprodukten verwendet werden. Selbst kleinste Kunststoffabfälle, die wir in die Umwelt freisetzen, zerfallen schließlich zu Mikroplastikpartikeln. Diese Partikel, die sich weiter in kleinere Teile zersetzen, können leicht natürliche Wasserquellen und Abwässer verunreinigen und stellen somit eine Gesundheitsgefahr für größere Organismen und die Umwelt dar.
Wo immer wir hinschauen, begegnen wir Mikroplastik in allen Lebensbereichen. Von Kosmetika über Kleidung, Einkaufstüten, Shampoos und Medikamente bis hin zu manchen Lebensmitteln – diese unsichtbaren Partikel finden sich in fast jedem Produkt, das wir verwenden, und tragen so zur Umweltbelastung durch Mikroplastikmüll bei. Leider ist die Türkei einer der größten Plastikproduzenten. Trotz dieses hohen Verbrauchs ergreift die Gesellschaft keine ernsthaften Maßnahmen, um den Plastikverbrauch einzudämmen. Als Marke erkennen wir die Bedeutung mikroplastikfreier Rezepturen für Produkte, insbesondere in der Kosmetikindustrie, und setzen uns dafür ein, unsere Arbeit entsprechend weiterzuentwickeln. Wenn Sie sich also fragen, welche negativen Auswirkungen das in Kosmetika verwendete Mikroplastik auf das Ökosystem und die menschliche Gesundheit hat, erklären wir es Ihnen gern.
Die Auswirkungen der Verwendung von Mikroplastik in Kosmetikprodukten
1) Umweltauswirkungen
Mikroplastik verursacht Umweltverschmutzung und schädigt Ökosysteme. Aufgrund seiner mikroskopischen Größe verbreitet es sich in Gewässern, Meeren und Ozeanen und beeinträchtigt die dort lebenden Organismen. Wasserorganismen, die Mikroplastik mit Nahrung verwechseln und aufnehmen, können vergiftet werden oder sich in den Partikeln verfangen. Dies wirkt sich negativ auf die Nahrungskette aus und gefährdet letztendlich die menschliche Gesundheit. Die Giftstoffe dieser Substanzen können in den gesamten Körper von Lebewesen eindringen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Fische, einschließlich des Menschen, diese Giftstoffe aufnehmen.
2) Gesundheitsrisiken
Während die Forschung über die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit weitergeht, wurden bei einigen von ihnen allergische Reaktionen und langfristige Gesundheitsprobleme beobachtet.
3) Schutz der natürlichen Ressourcen
Mikroplastik entsteht als Nebenprodukt erdölbasierter Kunststoffe. Die Wahl mikroplastikfreier Produkte trägt daher zum Schutz natürlicher Ressourcen bei. Die Verwendung mikroplastikfreier Kosmetikprodukte reduziert den Erdölverbrauch und mindert das Problem des Plastikmülls.
4) Vorhandensein von Alternativen
Da mikroplastikfreie Kosmetikprodukte immer beliebter werden, entwickeln verschiedene Marken und Hersteller Alternativen, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Produkte mit natürlichen, biologisch abbaubaren oder organischen Inhaltsstoffen sind erhältlich. Diese Produkte bieten eine umweltfreundliche und nachhaltige Option. Die Wahl mikroplastikfreier Produkte unterstützt somit die ökologische Nachhaltigkeit, schont natürliche Ressourcen, reduziert Gesundheitsrisiken und beugt Umweltverschmutzung vor. Daher ist die Entscheidung für mikroplastikfreie Kosmetikprodukte von entscheidender Bedeutung.
Was tun wir?
Seit unserer Gründung verfolgen wir bei unserer Arbeit einen nachhaltigen Ansatz für eine bessere Welt. Unser Ziel ist es, zukünftigen Generationen eine lebenswertere Welt zu hinterlassen. Deshalb arbeiten wir daran, unseren CO₂-Fußabdruck durch innovative Abfallverwertung zu reduzieren und gleichzeitig Partnerschaften aufzubauen und Projekte im Rahmen verschiedener Ziele für nachhaltige Entwicklung zu realisieren.
Mit unseren innovativen Kartonverpackungen, unserem Upcycling-Projekt und unseren Klappetiketten möchten wir unsere Kunden zu verantwortungsvollem Konsum und Produktion anregen. Unsere Produkthinweise zur Abfallvermeidung finden Sie in der Verpackung selbst, nicht in Broschüren. Für unsere Kartonproduktion verwenden wir ausschließlich FSC-zertifiziertes Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft, um die Abholzung von Wäldern zu verhindern.
Zum Schutz unseres durch Mikroplastik bedrohten Ökosystems ergreifen wir nicht nur interne Maßnahmen, sondern konzentrieren uns auch auf den Ausbau unseres Netzwerks. Als ersten Schritt in diese Richtung haben wir mit dem Plastic Free Festival am 17. Juni in Gökçeada lokale Unternehmen in unser Netzwerk eingebunden.
Es liegt an uns allen, den kommenden Generationen eine nachhaltige Zukunft zu hinterlassen. Was tust du also, um eine nachhaltige Welt zu schaffen?

