The Purest Ürünlerini Nasıl Geri Dönüşüme Kazandırabilirim?

Wie kann ich die reinsten Produkte recyceln?

Bei der Verwendung von Hautpflegeprodukten sollten wir die Umwelt genauso berücksichtigen wie unsere Haut. Als umweltbewusste Verbraucher können wir durch das korrekte Recycling unserer Hautpflegeprodukte einen großen Beitrag leisten. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken haben bei The Purest Solutions höchste Priorität. Wie können Sie also die Umwelt schonen, indem Sie Ihre Produkte richtig recyceln? Hier ist unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Schritte zum Recycling von Produkten

Das korrekte Recycling von Hautpflegeprodukten ist entscheidend für den Umweltschutz und eine effizientere Ressourcennutzung. Um Produkte von The Purest Solutions zu recyceln, befolgen Sie bitte diese Schritte:

Produkt reinigen: Reinigen Sie zunächst die Glas- oder Kunststoffverpackung, die Sie recyceln möchten. Spülen Sie alle Produktreste mit Wasser ab und lassen Sie die Verpackung trocknen.

Zerlegen: Die Verpackung besteht oft aus verschiedenen Materialien. Trennen Sie Einzelteile wie den Kunststoffverschluss, die Pipette oder die Pumpe von der Hauptflasche. Trennen Sie Glas-, Kunststoff- und Metallteile.

Entsorgen Sie Materialien in den entsprechenden Recyclingbehältern: So stellen Sie sicher, dass der Recyclingprozess vollständig abläuft. Geben Sie Glas-, Plastik- und Metallabfälle gemäß den Recyclingvorschriften Ihrer Stadt in die entsprechenden Behälter.

Entdecken Sie eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung mit den Nachfüllpackungen von The Purest Solutions!

Purest Solutions unterstreicht sein Engagement für die Natur nicht nur durch Recycling, sondern auch durch wiederbefüllbare Verpackungen ! Mit diesen Verpackungen können Sie Ihren Plastikverbrauch reduzieren und Ihr Budget schonen, indem Sie Ihre Produkte einfach nachfüllen.

  • Statt Ihre Glasflasche wegzuwerfen, füllen Sie sie mit einem Nachfüllpack wieder auf.

  • Entwickeln Sie nachhaltige Konsumgewohnheiten, indem Sie weniger Verpackungsmüll produzieren.

Was ist Refill?

„Refill“ bedeutet auf Türkisch „Nachfüllen“. Es bezeichnet den Vorgang, ein Produkt nach dem Verbrauch wieder in seine Originalverpackung umzufüllen. In der Kosmetik- und Hautpflegebranche ermöglicht die Nachfüllverpackung, dasselbe Produkt erneut abzufüllen, anstatt die leere Flasche wegzuwerfen. Diese Methode trägt dazu bei, Verpackungsmüll zu reduzieren und langfristig Kosten zu sparen.

Farben der Recyclingtonnen und ihre Bedeutung

Die korrekte Mülltrennung ist für einen effizienten Recyclingprozess unerlässlich. Die Farben der Recyclingbehälter bestimmen, welche Materialien wohin gehören.

Blau – Papier- und Kartonabfälle

Blaue Recyclingtonnen dienen der Sammlung von Papierabfällen. Geeignete Abfälle für das Papierrecycling sind unter anderem: Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Kartons (flachgefaltet), Notizbücher und Bücher (Spiralbindung und Einbände sollten entfernt werden), Kopierpapier und Briefumschläge.
Nicht weggeworfen werden sollten nasse oder ölige Papiere sowie Kohlepapier.

Grün – Glasabfall

Grüne Behälter sind für die Glasrecyclinganlage. Glas lässt sich leicht einschmelzen und wiederverwenden. Zu den recycelbaren Glasabfällen gehören Glasflaschen (Getränke-, Kosmetik- und Medikamentenflaschen), Einmachgläser sowie Gegenstände , die nicht in den Restmüll gehören: Glasbruch, Spiegel, Glühbirnen, Keramik und Porzellan.

Gelb – Plastikmüll

Plastikmüll zählt zu den umweltschädlichsten Stoffen. In die gelben Recyclingtonnen gehören Plastikflaschen (für Wasser, Getränke und Kosmetik), Plastikdeckel, Plastiktüten und -verpackungen, Joghurtbecher und Waschmittelbehälter. Nicht in den Restmüll gehören Einwegbesteck, Plastikspielzeug sowie verbranntes oder zerbrochenes Plastik.

Brauner, organischer (biologisch abbaubarer) Abfall

Diese Behälter dienen der Sammlung von Speiseresten und biologisch abbaubaren Abfällen. Biologisch abbaubare Abfälle können kompostiert werden. Dazu gehören Obst- und Gemüseschalen, Teetrester, Kaffeesatz, Eierschalen und Gartenabfälle (Laub, Äste, Gras). Nicht hineingehören Fleisch , Milchprodukte und organische Abfälle, die mit Plastikverpackungen vermischt sind.

Grau/Schwarz – Restmüll (nicht recycelbar)

Nicht recycelbarer Abfall wird in grauen oder schwarzen Tonnen gesammelt. Dieser wird in der Regel im Restmüll entsorgt oder verbrannt. Hygieneabfälle (Papierhandtücher, Feuchttücher, Windeln), zerbrochene Keramik, Porzellan, Glasteller, Zigarettenkippen und Schwämme gehören in den Restmüll. Nicht in den Restmüll gehören Elektroschrott, Batterien und Akkumulatoren.

Rot – Gefährlicher Abfall

Diese Behälter dienen der Sammlung von chemischen Abfällen, die Umwelt und Gesundheit schädigen können. Dazu gehören Batterien und Akkumulatoren, Elektronikschrott (Handys, Computer, Ladegeräte), Spraydosen, Farben und Lösungsmittel sowie Leuchtstoffröhren.

Woran erkenne ich, ob ein Produkt recycelbar ist?

Achten Sie auf die Recyclingsymbole auf der Verpackung. Verpackungen mit dem Recyclingsymbol oder dem Hinweis „100 % recycelbar“ können in geeigneten Recyclingsystemen entsorgt werden. Kunststoffcodes mit den Zahlen 1, 2 und 5, bezieht sich auf recycelbare Kunststoffarten. Glas- und Aluminiumverpackungen hingegen können nahezu unendlich oft recycelt werden!

Gestalte deine Hautpflege umweltfreundlicher! Wir von The Purest Solutions arbeiten kontinuierlich an einer nachhaltigeren Zukunft und laden dich ein, mitzumachen. Gemeinsam können wir eine sauberere Welt hinterlassen, indem wir umweltbewusst handeln! Leiste einen Beitrag, indem du deine Produkte von The Purest Solutions recycelst!