Cildimizi Neden Mavi Işıktan Korumalıyız?

Warum sollten wir unsere Haut vor blauem Licht schützen?

Da die Nutzung technischer Geräte heutzutage immer häufiger vorkommt, sind wir vermehrt blauem Licht ausgesetzt. Insbesondere die Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern erhöht die Blaulichtbelastung. Doch kann sich das auf unsere Hautgesundheit auswirken? In diesem Beitrag gehen wir den Auswirkungen von blauem Licht auf unsere Haut und der Bedeutung des Hautschutzes darauf ein. Los geht's!

Was ist blaues Licht?

Blaues Licht ist Teil des sichtbaren Lichtspektrums mit Wellenlängen zwischen 380 und 500 nm. Es kommt natürlich im Sonnenlicht vor und findet sich auch in Smartphone-, Computer- und Fernsehbildschirmen.

Welche schädlichen Auswirkungen hat blaues Licht auf die Haut?

Eine der bedeutendsten Auswirkungen von blauem Licht ist die Reduzierung der Kollagenproduktion in der Haut. Kollagen ist ein essentielles Protein, das für die Festigkeit und Elastizität der Haut sorgt. Darüber hinaus stimuliert blaues Licht die Melanozyten, die Zellregulatoren der Haut. Diese Stimulation kann zu Pigmentflecken und dunkler Hyperpigmentierung führen.

Weitere Auswirkungen von blauem Licht auf die Hautgesundheit

Weitere Auswirkungen von blauem Licht auf die Hautgesundheit sind:

So schützen Sie Ihre Haut vor blauem Licht

Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit Blaulichtfilter.

Sonnenschutzmittel mit Inhaltsstoffen, die blaues Licht absorbieren, können helfen. Auch einige Make-up-Produkte enthalten Blaulichtfilter. Durch die Verwendung dieser Produkte können Sie Ihre Haut vor blauem Licht schützen.

Feuchtigkeitspflege für Ihre Haut

Durch die regelmäßige Feuchtigkeitszufuhr können die Auswirkungen von blauem Licht reduziert werden. Unterstützen Sie Ihre Haut daher mit einer Feuchtigkeitscreme .

Tragen Sie eine Brille mit Blaulichtfilter.

Brillen mit Blaulichtfilter schützen Ihr Gesicht und Ihre Augen vor blauem Licht. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Brille sorgfältig darauf, insbesondere wenn Sie sich im Freien aufhalten oder in Umgebungen mit blauem Licht arbeiten.

Reduzieren Sie Ihre Blaulichtexposition.

Die Nutzung von Smartphone, Computer und Fernseher einzuschränken, ist eine der effektivsten Methoden, die Haut vor blauem Licht zu schützen. Der Verzicht auf diese Geräte, insbesondere vor dem Schlafengehen, kann zudem die Schlafqualität verbessern.

Verbringen Sie mehr Zeit im natürlichen Licht

Natürliches Licht ist für die Hautgesundheit unerlässlich. Daher kann ein Aufenthalt im Freien die Haut vor den schädlichen Auswirkungen von blauem Licht schützen. Es ist außerdem ratsam, die Bildschirmhelligkeit von Smartphone, Computer oder Tablet zu reduzieren und die Bildschirmeinstellungen nicht zu hoch einzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass blaues Licht erhebliche Auswirkungen auf die Hautgesundheit haben kann. Es kann die Kollagenproduktion verringern und Pigmentflecken verursachen. Es gibt jedoch einfache Möglichkeiten, die Haut vor blauem Licht zu schützen. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln und Brillen mit Blaulichtfilter, die Anwendung von Feuchtigkeitscremes und mehr Zeit im natürlichen Licht zu verbringen, gehören zu den effektivsten Maßnahmen.

Für einen unkomplizierten Sonnenschutz können Sie sich den Sonnenschutzstift ansehen.

Wirkt sich blaues Licht also nur auf die Haut aus?

Nein, auch blaues Licht hat negative Auswirkungen auf die Augengesundheit. Daher ist Vorsicht geboten. Die tägliche Anwendung von Blaulicht-Schutzcremes trägt zu einer gesunden Haut bei. Diese Produkte sind unbedenklich und fördern die Hautgesundheit. Entgegen der landläufigen Meinung schützt natürliches Licht nicht nur vor blauem Licht, sondern ist auch wichtig für die allgemeine Hautgesundheit. Um stets jung auszusehen, Ihre Haut zu schützen und die Zeichen der Hautalterung hinauszuzögern, sollten Sie Ihre Haut gut pflegen.

Bleiben Sie dran und besuchen Sie unseren Blog „The Purest Solutions“, um mehr über Hautpflege zu erfahren! Wenn Sie eine neue Pflegeroutine entwickeln möchten, besuchen Sie die Kategorie „Routine erstellen“ auf unserer Website.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6280109/

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1011134422000197